Hans Albers Villa

EIN DEUTSCH-JÜDISCHER ERINNERUNGSORT UND
EIN INTERNATIONALES BEGEGNUNGSZENTRUM FÜR TOLERANZ
Dieser Text darf in Gänze oder in Auszügen ohne vorherige Zustimmung nicht kopiert oder in irgendeiner anderen Form und an anderer Stelle veröffentlicht oder vervielfältigt werden. Idee und Konzeption: Respect & Remember Europe e.V.
DAS WOLLEN WIR ANBIETEN
Die Liebes- und Schicksalsgeschichte von Hans Albers und Hansi Burg steht exemplarisch dafür, was Liebe bewirken kann. Behutsam und nachhaltig möchten wir durch persönliche Erlebnisse des Paares an die Shoah heranführen. Das bedeutet lebendige Erinnerungsarbeit. Sie kann in der Villa am Starnberger See authentisch erlebt werden. Gleichzeitig soll sie ein Begegnungsort mit breit gefächertem Kunst-und Kulturprogramm sein. Neben Künstlern aller Sparten möchten wir Referenten aus unterschiedlichsten Welten einladen, von der Zukunftsforschung bis hin zum Modedesign. Naturpädagogik für Kinder und Familien im Park sowie ein kleines Café komplettieren das Programm. Darüber hinaus soll an diesem Ort fachspezifisch wissenschaftlich und kreativ gearbeitet werden.
HANS ALBERS UND HANSI BURG
Hans Albers (1891-1960) und Hansi Burg (1898–1975) haben ihre Liebes- und Lebensgeschichte vor und nach der Shoah am Starnberger See in Garatshausen gelebt. Im Berlin der 1920er-Jahre traf Albers die Liebe seines Lebens: Hansi Burg, die Tochter seines Freundes, Kollegen und Mentors Eugen Burg. Hansi erkannte das große Potential von Hans, gab ihre Karriere als Schauspielerin auf und wurde seine Agentin. Fortan war sie maßgeblich an seinen Erfolgen und seiner Karriere beteiligt. Hans Albers gehörte bereits in der Weimarer Republik zu den wenigen Topstars in Deutschland. Die Nationalsozialisten kamen an dem blonden, blauäugigen Kassenmagneten nicht vorbei. Sie ernannten ihn zum
„Staatsschauspieler“ und bewilligten ihm h chste Gagen. Hans Albers ließ sich von den Nazis jedoch nicht vereinnahmen, ging demonstrativ auf Distanz. Er verachtete das Regime und dessen Handlanger und machte gerne im Kreis vertrauter Kollegen und Freunde regime-kritische Witze. Wiederholt verweigerte er die Trennung von Hansi Burg – niemals ließ er seine Frau fallen. Er besuchte zwischen 1933 und 1945 keine NS-Veranstaltungen, damit er NS-Funktionären nicht die Hand schütteln musste. Deshalb existiert kein einziges Foto, auf dem er mit Nationalsozialisten zu sehen ist.
Hansi Burg realisierte, dass sie in Garatshausen nicht dauerhaft ungefährdet leben konnte. Ohne Rücksprache mit Albers flüchtete sie Anfang 1939 nach England – sie wollte ihn mit der geheimen Aktion schützen. Die Liebe zu Hans führte sie bereits im Mai 1945 – unmittelbar nach Kriegsende – zurück zu Albers. Hans Albers hat zwischen 1933 und 1945 weniger Filme gedreht und weniger Musik aufgenommen als vor und nach der NS-Zeit. Er verkörperte Glamour, wie auch seine internationalen Freundschaften, die diese Atmosphäre nach dem Zweiten Weltkrieg wieder an den Starnberger See brachten. So waren Marlene Dietrich und Jean Gabin in Garatshausen ebenso zu Gast wie Romy Schneider. Die Liebesbeziehung zwischen Hans Albers und Hansi Burg steht stellvertretend für zahlreiche deutsch-jüdische Paare, die unter die Nürnberger Rassengesetze fielen. Ihre Liebe brachte Albers/Burg in permanente Lebensgefahr, doch beide trotzten der Gefahr. Nach der Shoah wichen sie einander nicht mehr von der Seite. Fotos von Burg und Albers nach Kriegsende illustrieren Lebensfreude und Gastfreundschaft. Sie zeigen ein elegantes Paar, oftmals lachend. Sie sind Vorbilder, denn Liebe ist unser höchstes Gut. Man kann Albers Verhalten durchaus als ambivalent sehen. Goebbels war und blieb sein Feind. Mit seiner verachtenden Meinung gegenüber dem NS-Regime hielt Albers nicht hinterm Berg. Er war charaktervoll genug, sich nicht vereinnahmen zu lassen. 1960 brach Albers in Wien während einer Theateraufführung auf der Bühne zusammen. Kurz darauf starb er in einer Klink am Starnberger See, wurde jedoch in seiner Geburtsstadt Hamburg beigesetzt. Hansi Burg erbte die Villa und verblieb dort bis zu ihrem Tod.
Hansi Burg war gro herzig, obwohl ihre Familie der Shoah zum Opfer fiel. Ihr Vermögen vermachte sie der Lebenshilfe Starnberg, um damit behinderte Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Ihre Villa veräußerte sie 1971 an den Freistaat Bayern. Im Kaufvertrag steht, sie solle „öffentlichen Erholungszwecken“ dienen. Leider wird dieser Wunsch seit 40 Jahren ignoriert.
WER WIR SIND
Unser gemeinnütziger Verein Respect & Remember Europe e.V. z hlt Juden und Nichtjuden zu seinen Mitgliedern, ergänzt durch einen Unterstützerkreis aus dem gesamten Bundesgebiet. Wir wollen würdige Gedenk-Projekte anstoßen, unterstützen und realisieren, die für kommende Generationen deutlich erfahrbar sind. Wir arbeiten mit Menschen aus unterschiedlichsten Professionen zusammen – und dies interdisziplinär: mit Historikern, Künstlern, Soziologen, Psychologen, Literaten, Architekten … und mit verschiedensten Institutionen wie Gedenkstätten, Universitäten, Schulen … Wir sind überzeugt, dass Gedenken etwas Aktives sein muss. Heute, mit der stetig wachsenden zeitlichen Distanz zu den historischen Ereignissen der Shoah, an der Schwelle zu einer Zeit ohne Zeitzeugen – gilt dies mehr denn je.
In unserem Verein finden sich Menschen mit viel Erfahrung. Sie arbeiteten etwa für Steven Spielbergs Shoah Foundation, sind durch ihre Ausstellungen oder über ihre Künstlerkontakte weltweit bekannt, musizieren mit weltbekannten Stars wie z.B. Daniel Barenboim oder Zubin Mehta. Vor drei Jahren haben wir mit Gerhard Richters BIRKENAU Serie in einer Woche über 1000 Interessierte über die Kunst an die Shoah herangeführt. Wir sind glücklich über ein großes Netzwerk an Referenten verschiedenster Institutionen. Wir pflegen offene und vertrauensvolle deutsch-jüdische Begegnungen um sie zur alltäglichen Selbstverständlichkeit zu machen. Wir schlagen Brücken zwischen dem Gestern, Heute und Morgen. Jetzt wollen wir dies für Menschen aus nah und fern tun, gleich welcher Konfession und sozialen Schicht – über die Liebe, die Liebe von Hansi Burg und Hans Albers.
WIE SOLL DIE VILLA GENUTZT WERDEN?
Die Hans-Albers-Villa soll weder stiller Trauerort noch religiöse Weihestätte werden. Ganz im Gegenteil! Sie soll ein lebendiger und bunter Raum sein für Alt und Jung aus nah und fern!
Seminare, Lehrerfortbildungen, Workshops und Diskussionen zu gesellschaftspolitischen Themen um das Thema Antisemitismus sind Herzstück unseres Programms. Bildungsarbeit und lebendige Erinnerungskultur sind heute wichtiger denn je. Es gibt keine bessere Voraussetzung dazu, als die didaktische Vermittlung über eine persönliche Ebene. Die Leiden der Vergangenheit lassen sich nur durch Empathie empfinden und verstehen. Je persönlicher und unmittelbarer die Beispiele, desto leichter ist der Einstieg in diese belastenden Themen. In Zeiten eines weltweit zunehmenden Antisemitismus und 76 Jahre nach Kriegsende hätten wir in Bayern mit der Hans-Albers-Villa die einzigartige Chance, einen visionären, authentischen Gedenk- und Begegnungsort zu verwirklichen – mit einer Strahlkraft sogar über Deutschland hinaus.
DEUTSCH-JÜDISCHER ERINNERUNGSORT
Wir stehen in der Holocaust-Vermittlung vor einer Zeitenwende. Bald wird es keine Zeitzeugen mehr geben, die von erlittenem Grauen im persönlichen Gespräch berichten können. Die Mechanismen der Diffamierung und Ausgrenzung arbeiten, greifen und funktionieren noch immer. Wir erleben täglich, wie Radikalisierung, Hass und Menschenverachtung m glich sind. Das Wissen um und das Verständnis der Vergangenheit ist wichtig, um einem Wiederaufleben von Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung rechtzeitig entgegenzuwirken.
Wir setzen daher mit dem deutsch-jüdischen Erinnerungsort Hans-Albers-Villa ein Ziel um, das die Politik schon längst als Vorhaben formulierte. Dazu gehören authentische Erinnerungsorte, die die Möglichkeit bieten, ein kollektives Gedächtnis zu entwickeln. Für künftige Generationen könnte man damit gemeinsam Samen gegen Judenhass, Rassismus, Intoleranz und Menschenverachtung s en, ganz wie der Shoah überlebende. Eli Wiesel sagte: „Ohne Erinnerung gibt es keine Kultur und keine Zukunft.“
INTERNATIONALES BEGEGNUNGSZENTRUM FÜR TOLERANZ UND KULTURELLE ARBEIT
Hans Albers und Hansi Burg pflegten vielf ltige Interessen. In ihrem Andenken möchten wir dies umsetzen. Ihre Interessen und Probleme von damals passen auch in unsere Zeit: Film, (Film-)Musik, Theater, Drehbuch, Literatur, Mode, Fotografie, Tanz, Kulinarisches, nicht zuletzt Kinder und Jugendliche aber auch Themen wie Demokratie, Rassengesetze, Zivilcourage, Antisemitismus, Rassismus, Toleranz, Liebe – all diese sind bis auf den heutigen Tag relevant. Wir werden nationale wie auch internationale Gäste einladen aus der Filmbranche, Musik- Kunst-Kulturszene und Literatur. Wir planen Ausstellungen zu historischen und zeitgenössischen Themen. Dabei sollen die Aktivitäten weder Ruhe noch Natur stören. Ein nachhaltiges Verkehrskonzept mit Fahrrad-Depots an den nahen S-Bahnstationen sowie bei Bedarf ein Shuttleservice soll dies gewährleisten.
GESCHICHTE DES ORTES
Selbstverständlich möchten wir über die Historie dieses Anwesens informieren, das mit einem Kalvarienberg beginnt. Dessen Kruzifix ziert heute die Kapelle der Evangelischen Akademie in Tutzing. 1867 ließ dort Dr. Ludwig Loé, Stabsarzt von König Maximilian II., ein Sommerhaus errichten. Weitere Besitzer waren Herzog Maximilian in Bayern, der Exilkönig Franz II. von Neapel und die Familie Thurn und Taxis. In der Loé-Villa lebten deren Gutsverwalter bis Hans Albers das Grundstück 1935 erwarb. Noch heute sind die verschiedenen Bauphasen ablesbar. Der terrassierte Garten gilt als Kleinod der selten gewordenen historischen bürgerlichen Parkanlagen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Fünf-Seen-Land. Die reichhaltige Bau- und Gartengeschichte soll für unsere Besucher erfahrbar sein.
DENKMALSCHUTZ
Muck Petzet steht uns als renommierter Architekt zur Seite. Er ist bekannt für seinen sensiblen Umgang mit der Charakteristik geschützter Bauten. Eine behutsame Renovierung der denkmalgeschützten Hans-Albers-Villa ist damit gesichert. Im Zentrum stehen Nachhaltigkeit und Denkmalverträglichkeit – wie mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege bereits ausführlich besprochen wurde. Kooperationsmöglichkeiten für Übernachtungen gibt es genügend in der Umgebung. Eine Zeichnung vom Urzustand der Villa zeigt, dass im heutigen Baubestand Bauelemente von 1867 noch ablesbar und enthalten sind. Hans Albers ließ in den 1930er- und 1940er-Jahren dieses Gebäudeensemble überformen und handwerklich qualitätsvoll im zeitgenössischen Stil ausgestalten. Die Villa ist verwinkelt, größtenteils kleinräumig erbaut und verfügt zusammen mit ihren Nebengebäuden nur über knapp 300 m Fläche.
Das Konzept von Respect & Remember Europe e.V. kann die Villa baulich im historischen Zustand erhalten. Dem entsprechend hochwertig wollen wir die Renovierung und Möblierung gestalten. Neben Ausstellungs- und Seminar-Einrichtungen sollen die Räume als Büro, Archiv und Bibliothek dienen sowie ein kleines Café beherbergen.
Würde man die Villa übernachtungsgerecht umbauen – insgesamt würde dort Platz für maximal 10 Übernachtungen – müssten beispielsweise Außentreppen angebracht werden. Dabei würde viel an Bestand zerstört und die Optik beeinträchtigt werden! Das wollen wir nicht. Übernachtungsmöglichkeiten ergäben sich etwa in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing. Der Architekt Arne Schacht1 beschäftigte sich eingehend mit dem Baubestand der Hans-Albers-Villa. Sein Ziel war die Aufnahme des Gebäudes in die Bayerische Denkmalliste. Zur denkmalverträglichen Nutzung trug er verschiedene Punkte zusammen. Dazu schrieb er folgendes:
„Zieht man eine Beherbergung von einer kleinen Gruppe an Personen in Betracht, so hat dies entsprechend bauliche Auswirkungen, die unmittelbar in die Denkmaleigenschaft eingreifen. Aufgrund dieser eingeschränkten Platzkapazitäten und dem baulich unmittelbaren Eingriff in die Denkmaleigenschaft des Baubestandes ist von einer Nutzungsvariante Beherbergung abzuraten. Zielstellung muss es sein, eine Nutzung für das Haus zu finden, die die bauliche Substanz und die Raumfolgen in den Geschossen bewahren kann.“
Nach unserem Konzept wird der ebenfalls denkmalgeschützte Garten nach allen Regeln des Denkmalschutzes fachgerecht zurückgebaut. Die Freitreppe am Haus wird wieder freigelegt, historische Rosensorten wieder gepflanzt, Wege und Sichtachsen freigelegt und der alte Baumbestand behutsam erhalten. Das desolate Reetdach am Bootshaus wird professionell erneuert.
TRÄGERSCHAFT
Wir werden für die Hans-Albers-Villa eine gemeinnützige Stiftung gründen und versuchen den Ministerpräsidenten und die Landtagspräsidentin für die Schirmherrschaft zu gewinnen. In Geschäftsführung und Stiftungsrat werden Menschen wirken, die durch Ideen und Finanzen diesen deutsch-jüdischen Erinnerungs- und Begegnungsort für Toleranz aktiv unterstützen. Wir verfügen über ein Team, das mit Kompetenz und Leidenschaft unsere Ziele verfolgt und umsetzt. Die persönliche Betroffenheit über die Lebensgeschichten von Albers und Burg und dem gesellschaftlichen Missstand des bundesweiten Antisemitismus, der heute in Deutschland im Tagesgeschehen leider verankert ist, fordert zum Handeln auf. Diese Stiftung soll eine positive Mitgestaltung für die Gesellschaft sein und über Schicksale während des Antisemitismus informieren und für die Zukunft Demokratie, Werteverständnis, Solidarität und Zivilcourage vermitteln und fördern.
KOOPERATIONSPARTNER
Wir werden Kooperationen in Bayern, bundesweit und international eingehen. Als idealen, inspirierenden Partner sehen wir die Hochschule für Fernsehen und Film. So könnten etwa deren Studierende an unseren Programmangeboten teilhaben, selbst Sommer- und Winterkurse geben, Workshops veranstalten – und damit Projekte anstoßen und unterstützen, die den Genius Loci dieses einzigartig authentischen Refugiums und dessen Umgebung hervorheben. Weitere Kooperationen sind geplant, so mit der Universität Wien/Krems, den Achava Festspielen Thüringen, der Tel-Aviv Oper/Bayreuther Festspiele um die bekanntesten zu nennen. Eine Auswahl an Absichtserklärungen und Endorsements finden sich anbei.
Kooperationen am See u.a.: an den Schulen (ebenso der Bundeswehrschule) am See möchten wir Schülerprogramme anbieten um Wissen und Abwehrfähigkeiten gegen den weit verbreiteten Alltagsantisemitismus zu stärken. Die Städte, die wichtig in Albers und Burgs Leben waren, sind München, Berlin, Hamburg, Wien, London, New York und Zürich. Auch dort sind Kooperationen mit Universitäten, Schulen, Vereinen, Gemeinden, Galerien und Museen geplant.
FREIZEIT
Ein kleines Café mit Spezialitäten in Erinnerung an „Hans & Hansi“ wäre eine Bereicherung. Ihre Geburtsstädte Hamburg und Wien waren wichtige Orte für die beiden Gourmets, die in der kulinarischen Auswahl berücksichtigt werden sollen. Ob Franzbrötchen oder Kaiserschmarrn: bei „Hans & Hansi“ am Starnberger See fließen die Geschmackswelten von Elbe und Donau ineinander. Kuchen à la Köchin Lieschen sollen das Angebot abrunden, natürlich sind ein paar bayerische Schmankerln vorgesehen. Der große Außenbereich kann gut zum Verweilen genützt werden. Der Innenraum mit Theke und Plätzen kann geöffnet werden. Außerdem wollen wir in einem kleinen Museumsshop ein ausgewähltes Sortiment anbieten, das mit dem Ort verbunden sind. Bequeme und ansprechende Gartenmöbel laden Gäste zum Verweilen ein. Der Park ist ein idealer Platz zum Entspannen und die Natur zu genießen.
WAS DER ORT NICHT SEIN SOLLTE
Die Hans-Albers-Villa soll nach unserem Konzept KEIN verschlossener Ort werden, der nur auf eine bestimmte Elite ausgerichtet ist. Villa, Bootshaus und Park sollen der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich gemacht werden. Dieser Erinnerungsort soll konfessionsübergreifend allen Menschen dienen. Willkommen sein, das ist das tragende Motto.
UNSERE BESUCHER
Die Hans-Albers-Villa war bereits zu Lebzeiten des Paares ein Begegnungsort – und in diesem Geiste wollen wir heute dieses Anwesen wieder beleben. Alt und Jung von nah und fern Kinder, Jugendliche, Familien, Studenten, Auszubildende, Lehrer, Referenten, Künstler, Kulturinteressierte, Nachbarn – einfach alle Menschen, die Interesse haben uns zu besuchen. Jeder soll sich auf dem Grundstück heimisch fühlen und so seinen Teil zur Seele dieses Ortes beitragen.
Text: Team Respect & Remember Europe e.V.
Copyright by Respect & Remember Europe e.V. / 2021
Dieser Text darf in Gänze oder in Auszügen ohne vorherige Zustimmung nicht kopiert oder in irgendeiner anderen Form und an anderer Stelle veröffentlicht oder vervielfältigt werden. Idee und Konzeption: Respect & Remember Europe e.V.
1 Vgl. Schacht, Arne: Liebe, stärker als die Nazis: Die Villa und der Garten von Hansi Burg und Hans Albers in Garatshausen – eine Entdeckungsreise. In: Denkmal Information Bayern (Hg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege.
München 2020, Nr. 174/2020 (S. 15 -19).
Respect & Remember Europe e.V.
www.respect-and-remember.com
contact@respect-and-remember.com
Respect & Remember Europe e.V.
c/o
Dr. Volker Rapp
Theodor-Storm-Str 2
85551 Heimstetten
www.respect-and-remember.com
contact@respect-and-remember.com
Vertreten durch:
Dr. Volker Rapp
contact@respect-and-remember.com
Verantwortlich für die Inhalte:
Respect & Remember Europe e.V.
contact@respect-and-remember.com
Respect & Remember Europe e.V. wird im Handelsregister beim Amtsgericht München unter der Handelsregister-Nummer VR 206217 geführt. Der Verein Respect & Remember Europe e.V. kann schriftlich über die oben angegebene Adresse erreicht werden. Die Firma wurde am 08.10.2015 gegründet bzw. in das Handelsregister beim Amtsgericht München eingetragen.
Verwendete Bilder / Fotos:
Sämtliche Bilder auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung wird ohne schriftliche Genehmigung ausdrücklich untersagt. Zuwiderhandlungen begründen einen Anspruch auf Schadensersatz.
Hinweis auf EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Quelle: eRecht24
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
HAFTUNG FÜR LINKS
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
URHEBERRECHT
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
1. DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK
ALLGEMEINE HINWEISE
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
ANALYSE-TOOLS UND TOOLS VON DRITTANBIETERN
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN
DATENSCHUTZ
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
HINWEIS ZUR VERANTWORTLICHEN STELLE
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Respect & Remember Europe e.V.
c/o
Dr. Volker Rapp
Theodor-Storm-Str 2
85551 Heimstetten
www.respect-and-remember.com
contact@respect-and-remember.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
BESCHWERDERECHT BEI DER ZUSTÄNDIGEN AUFSICHTSBEHÖRDE
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
VERSCHLÜSSELTER ZAHLUNGSVERKEHR AUF DIESER WEBSITE
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
AUSKUNFT, SPERRUNG, LÖSCHUNG
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
WIDERSPRUCH GEGEN WERBE-MAILS
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE
COOKIES
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
SERVER-LOG-DATEIEN
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
KONTAKTFORMULAR
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
REGISTRIERUNG AUF DIESER WEBSITE
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
VERARBEITEN VON DATEN (KUNDEN- UND VERTRAGSDATEN)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
DATENÜBERMITTLUNG BEI VERTRAGSSCHLUSS FÜR DIENSTLEISTUNGEN UND DIGITALE INHALTE
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
4. ANALYSE TOOLS UND WERBUNG
GOOGLE ANALYTICS
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
WORDPRESS STATS
Diese Website nutzt das WordPress Tool Stats, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.
WordPress Stats verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website erlauben. Die durch die Cookies generierten Informationen über die Benutzung unserer Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert.
“WordPress-Stats”-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von “WordPress Stats”-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, indem Sie mit einem Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: https://www.quantcast.com/opt-out/.
Wenn Sie die Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.
GOOGLE ADSENSE
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google AdSense verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Die Speicherung von AdSense-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
GOOGLE ANALYTICS REMARKETING
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.
GOOGLE ADWORDS UND GOOGLE CONVERSION-TRACKING
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
FACEBOOK PIXEL
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”).
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
5. NEWSLETTER
NEWSLETTERDATEN
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
6. PLUGINS UND TOOLS
YOUTUBE
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
GOOGLE WEB FONTS
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
GOOGLE MAPS
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
7. ONLINE MARKETING UND PARTNERPROGRAMME
AMAZON PARTNERPROGRAMM
Die Betreiber der Seiten nehmen am Amazon EU- Partnerprogramm teil. Auf unseren Seiten werden durch Amazon Werbeanzeigen und Links zur Seite von Amazon.de eingebunden, an denen wir über Werbekostenerstattung Geld verdienen können. Amazon setzt dazu Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Dadurch kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website geklickt haben.
Die Speicherung von “Amazon-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch die Cookies die Höhe seiner Affiliate-Vergütung feststellbar ist.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.
8. ZAHLUNGSANBIETER
PAYPAL
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”).
Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
KLARNA
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mit den Diensten von Klarna an. Anbieter ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden “Klarna”).
Klarna bietet verschiedene Zahlungsoptionen an (z.B. Ratenkauf). Wenn Sie sich für die Bezahlung mit Klarna entscheiden (Klarna-Checkout-Lösung), wird Klarna verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Klarna unter folgendem Link nachlesen: https://www.klarna.com/de/datenschutz/.
Klarna nutzt Cookies, um die Verwendung der Klarna-Checkout-Lösung zu optimieren. Die Optimierung der Checkout-Lösung stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden anrichten. Sie verbleiben auf Ihrem Endgerät bis Sie sie löschen. Details zum Einsatz von Klarna-Cookies entnehmen Sie folgendem Link: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf.
Die Übermittlung Ihrer Daten an Klarna erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
SOFORTÜBERWEISUNG
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels “Sofortüberweisung” an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden “Sofort GmbH”).
Mit Hilfe des Verfahrens “Sofortüberweisung” erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen.
Wenn Sie sich für die Zahlungsart “Sofortüberweisung” entschieden haben, übermitteln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend übermittelt sie uns unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert geprüft.
Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Die Übermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Details zur Zahlung mit Sofortüberweisung entnehmen Sie folgenden Links: https://www.sofort.de/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/.
PAYDIRECT
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels Paydirekt an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Paydirekt GmbH, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland (im Folgenden “Paydirekt”).
Wenn Sie die Bezahlung mittels Paydirekt ausführen, erhebt Paydirekt verschiedene Transaktionsdaten und leitet diese an die Bank weiter, bei der Sie mit Paydirekt registriert sind. Neben den für die Zahlung erforderlichen Daten erhebt Paydirekt im Rahmen der Transaktionsabwicklung ggf. weitere Daten wie z.B. Lieferadresse oder einzelne Positionen im Warenkorb.
Paydirect authentifiziert die Transaktion anschließend mit Hilfe des bei der Bank hierfür hinterlegten Authentifizierungsverfahrens. Anschließend wird der Zahlbetrag von Ihrem Konto auf unser Konto überwiesen. Weder wir noch Dritte haben Zugriff auf Ihre Kontodaten.
Details zur Zahlung mit Paydirekt entnehmen Sie den AGB und den Datenschutzbestimmungen von Paydirekt unter: https://www.paydirekt.de/agb/index.html.
Erstellt von eRecht24