Aufarbeitung

Der Bedarf an einer aufrichtigen Aufarbeitung von Firmengeschichten verbunden mit der NS-Zeit ist groß. Leider müssen wir erleben, dass es Historiker/innen gibt, die Handlungen der Vergangenheit glätten und Recherchen nicht optimal ausführen. Daher arbeiten wir mit einem renommierten Historiker zusammen, der diese Arbeit präzise und professionell ausführen kann.

Wenn man sich dem Thema annähern will, dann muss alles auf den Tisch. Das ist man allen Beteiligten schuldig, denn es geht um Identifikation und Authentizität.

Das wollen wir von Respect & Remember Europe e.V. zusammen mit dem Wirtschaftshistoriker Herrn Prof. Paul Erker unterstützen. Seine Arbeit überzeugt uns, und wir möchten die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in Firmen fördern.

Auseinandersetzungsarbeit mit der NS-Vergangenheit in Firmen ist notwendig für unsere Gesellschaft. Die Ausflüchte, das Weggucken und -ducken, die fehlenden Textstellen in Firmengeschichten zwischen 1933 und 1945 – all das muss verschwinden.

Es braucht Fakten zur Aufklärung, denn das Thema auf Dauer zu ignorieren oder tabuisieren führt zu Ignoranz. Es ist an der Zeit, dieses Kapitel aufzuschlagen und zu bearbeiten, denn eine Menge Antisemitismus prägt unsere heutige Gesellschaft. Es braucht Information und Wissensvermittlung, nur das führt zu Empathie. 

Bei Interesse an einer Aufarbeitung Ihrer Firmengeschichte während der Nazi-Zeit kontaktieren Sie uns gerne.  

gb

There is a great need for a sincere reappraisal of company histories associated with the Nazi past. However, we experience that there are historians who smooth out past actions and do not carry out research optimally. This is why we cooperate with a renowned historian who will carry out this work precisely and professionally.

If you want to approach the topic, everything needs to be put on the table. Companies owe this to everyone involved because it is about identification and authenticity.

We – Respect & Remember Europe e.V. – aim to support this in cooperation with economic historian Prof. Paul Erker, whose work convinces us, and we would like to support the reappraisal of the Nazi past of companies.

Dealing with this side of our companies’ past is necessary for our society. The excuses, the looking away and dodging the topic, the missing passages in company histories between 1933 and 1945 – all this must disappear.

Facts are needed for education, because in the long run, ignoring or tabooing this topic will only lead to ignorance. It is time to finally open this chapter and work on it, not least because a lot of anti-Semitism characterizes our society today. It needs information and knowledge to create empathy.

If you are interested in a reappraisal of your company’s history during the Nazi era, please contact us.

erker_paul

Professor Paul Erker

Wirtschaftshistoriker / Economic historian

Die historische Aufarbeitung der Transformationsprozesse, die deutsche Unternehmen in der NS-Zeit durchliefen und die Verstrickung der Firmen in die Verbrechen des NS-Regimes sind nach wie vor (man könnte auch sagen: wieder mehr denn je) ein Thema, mit dem sich die Öffentlichkeit, aber vor allem auch die Beschäftigten in den jeweiligen Unternehmen auseinanderzusetzen haben. Das betrifft in jüngster Zeit vor allem auch Familienunternehmen. Nach wie vor gibt es eine Reihe von Großunternehmen wie Siemens und Henkel, aber auch zahlreiche mittelständische Firmen, die diese Phase in der Unternehmensgeschichte ausblenden, tabuisieren oder zur Privatangelegenheit erklären. 

Dabei geht es nicht um eine nachträgliche Skandalisierung und undifferenzierte moralische Verurteilung mit erhobenem Zeigefinger, sondern vielmehr um eine Darstellung und Analyse der Transformation eines Unternehmens in den Jahren 1933 bis 1945 auf den verschiedensten Ebenen. Denn nur so lassen sich für die heute Lebenden die Komplexität der NS-Zeit und die Ursachen und verbrecherischen Folgen der NS-Herrschaft begreifen und verstehen. 

Die Erstellung einer quellenbasierten historischen Studie ist dabei ein zentraler Baustein, aber auch nur ein Anfang in einem umfassenden Prozess der unternehmenskulturellen Beschäftigung mit dem Thema der Anpassung eines Unternehmens, seiner Führungskräfte und Beschäftigten an autoritäre und diktatorische Strukturen. Erinnerungsarbeit in Unternehmen schließt auch entsprechende Lehrlingsausbildung, Vermittlung ideologiekritischen Denkens und öffentliches Wirken als „corporate citizen“ sowie Unterstützung örtlicher Erinnerungskultur-Arbeit mit ein. 

Zusätzlich kann der Verein Respect & Remember Hilfestellung und Beratung arbieten für ein professionelles und ganzheitliches „Erinnerungs-Management“. 

Prof. Paul Erker

gb

The historical reappraisal of the transformation processes that German companies underwent during the Nazi era and the involvement of companies in the crimes of the Nazi regime are still (one could also say: more than ever) a topic for the public, but above all the employees in the respective companies, have to deal with. In recent times, this has particularly affected family businesses. There are still a number of large companies such as Siemens and Henkel, but also numerous medium-sized companies that ignore this phase in the company’s history, make it taboo or declare it a private matter.

 This is not about a retrospective scandalization and undifferentiated moral condemnation with a raised index finger, but rather about a presentation and analysis of the transformation of a company in the years 1933 to 1945 at various levels. This is the only way for those alive today to understand the complexity of the Nazi era and the causes and criminal consequences of the Nazi regime.

The preparation of a source-based historical study is a central building block, but also only a beginning in a comprehensive process of corporate cultural engagement with the topic of the adaptation of a company, its managers and employees to authoritarian and dictatorial structures. Remembrance work in companies also includes appropriate apprenticeship training, teaching ideology-critical thinking and public action as a „corporate citizen“ as well as supporting local remembrance culture work. 

In addition, the association Respect & Remember can provide assistance and advice for a professional and holistic „memory management“.

Prof. Paul Erker

Kurzvita

Paul Erker, * 1959, Studium der Geschichte in München, Promotion und Habilitation in München/Berlin, wissenschaftlicher Angestellter an der Akademie der Wissenschaften zu Berlin (West) und Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte an der Freien Universität Berlin, Gastprofessor für Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin. Erker lehrt als apl. Professor an der LMU München Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte und arbeitet als freiberuflicher Unternehmenshistoriker.

Publikationen (eine Auswahl):

  • Die Chemische Fabrik Joh. A. Benckiser im Nationalsozialismus, Göttingen 2023 (im Erscheinen). Auch in englischer Übersetzung
  • Zulieferer für Hitlers Krieg. Der Continental-Konzern in der NS-Zeit, München/Berlin 2020 (im Druck) 2022 auch als englische Übersetzung.
  • Lebenszyklen einer Marke. Die Geschichte der Jägermeister SE, Essen 2020 (im Druck)
  • Rente im Dritten Reich. Die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte 1933 bis 1945, München/Berlin 2019; auch als e-book und open acces unter https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/524539
  • 180 Jahre KraussMaffei. Die Geschichte einer Weltmarke, (zusammen mit Johannes Bähr und Maximiliane Rieder), München 2018 auch als engl. und chinesische Übersetzung (180 Years of KraussMaffei. The History of a Global Brand).
  • NetzWerke. Die Geschichte der Stadtwerke München (zusammen mit Johannes Bähr), München 2017.
  • Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens (zusammen mit Johannes Bähr), München 2013
  • Vom nationalen zum globalen Wettbewerb. Die deutsche und die amerikanische Reifenindustrie im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn 2005. (zugl. Habilitationsschrift München 2001)

Schriftenverzeichnis | Stand Januar 2023

I. Monographien
 
1. Ernährungskrise und Nachkriegsgesellschaft. Bauern und Arbeiterschaft in Bayern 1943-1953 (=Industrielle Welt Bd. 50) zugl. Diss. München 1987, Stuttgart 1990.
 
2. Vom Heimatvertriebenen zum Neubürger. Sozialgeschichte der Flüchtlinge in einer agrarischen Region Mittelfrankens 1945-1955, Wiesbaden 1988.
 
3. Annäherung und Abgrenzung. Aspekte deutsch-deutscher Beziehungen 1956-1969.(zus. mit Roger Engelmann). (=Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte), München 1993
 
4. Industrieeliten in der NS-Zeit. Anpassungsbereitschaft und Eigeninteresse von Unternehmern in der Kriegs- und Rüstungswirtschaft 1936-1945, Passau 1994
 
5a. Wachsen im Wettbewerb. Eine Zeitgeschichte der Continental AG, Düsseldorf 1996
5b. Competition and Growth. The Continental AG Story, Düsseldorf 1997
(englische Ausgabe des deutschen Continental-Buches)
 
6. Dampflok, Daimler, Dax. Die deutsche Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert, 2. Auflage, München 2002
 
7. Chemie und Politik. Die Geschichte der Chemischen Werke Hüls 1939 -1979. (Eine Studie zum Problem der corporate governance) (zus. mit Bernhard Lorentz), München 2003
 
8. Vom nationalen zum globalen Wettbewerb. Die deutsche und die amerikanische Reifenindustrie im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn 2005. (zugl. Habilitationsschrift München 2001)
 
9a. Das Logistikunternehmen Dachser. Die treibende Kraft der Familie als Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb, Frankfurt 2008
9b. The Dachser Logistics Company. Global competition and the strength of family business, Frankfurt 2008 (engl. Ausgabe des deutschen Dachser-Buches)
 
10. Vom lokalen Baugeschäft zum globalen Ingenieurdienstleister. Die Geschichte der Unternehmensgruppe Streicher (1909-2009), Regensburg 2009
 
11a. Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens (zusammen mit Johannes Bähr), München 2013
11b. Bosch. History of a Global Enterprise (engl. Ausgabe), München 2015) auch als chinesische Übersetzung.
 
12. Die Bosch-Höfe. Zur Geschichte von Robert Boschs landwirtschaftlichem und kulturlandschaftlichem Engagement, Stuttgart 2014.
 
13. Georg Zundel. Persönlichkeit (Personality), Wirken (Achievements), Vermächtnis (Legacy). Broschüre dt./engl. 48 Seiten, Eningen 2014.
 
14. NetzWerke. Die Geschichte der Stadtwerke München (zusammen mit Johannes Bähr), München 2017.
 
15. 180 Jahre KraussMaffei. Die Geschichte einer Weltmarke, (zusammen mit Johannes Bähr und Maximiliane Rieder), München 2018 auch als engl. und chinesische Übersetzung (180 Years of KraussMaffei. The History of a Global Brand).
 
16. Rente im Dritten Reich. Die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte 1933 bis 1945, München/Berlin 2019;
auch als e-book und open acces unter https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/524539
 
17. Lebenszyklen einer Marke. Die Geschichte der Jägermeister SE 1878-1997, Essen 2020
 
18a. Zulieferer für Hitlers Krieg. Der Continental-Konzern in der NS-Zeit, München/Berlin 2020 auch als e-book.
18b: Supplier for Hitler´s War. The Continental Group during the Nazi Period, Berlin/Boston 2023
 
19a. 150 Jahre Continental. The Skill of Transformation (Mitautor Nils Fehlhaber), auch in engl. Übersetzung und als e-book, München/Berlin 2021
19b 150 Years Continental. The Skill of Transformation, München/Berlin 2021
 
20. In Penzberg ist die ganze Roche-Welt zu Hause.
50 Jahre Biotechnologie-Zentrum Penzberg (1972 bis 2022), Basel/Mannheim 2022
 
21. Die Chemische Fabrik Joh. A. Benckiser im Nationalsozialismus, Göttingen 2023 (im Erscheinen). Auch in englischer Übersetzung….
 
 
II. Herausgeber bzw. Mitherausgeber
 
1. Innovations in the European Economy between the Wars, Berlin/N.Y. 1995 (Zusammen mit Francois Caron, Wolfram Fischer (Hrg.)
 
2. Deutsche Unternehmer zwischen Kriegswirtschaft und Wiederaufbau. Studien zur Erfahrungsbildung von Industrieeliten (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Bd.39), München 1999 (zusammen mit Toni Pierenkemper (Hrg.)
 
3. Expansion – Integration – Globalisierung. Studien zur Geschichte der Weltwirtschaft (Aufsatzsammlung von Wolfram Fischer, anläßlich des 70. Geburtstags; Hrg. zusammen mit H. Volkmann), (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd.125), Göttingen 1998
 
4. Rechnung für Hitlers Krieg. Aspekte und Probleme des Lastenausgleichs (Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte Bd.3), Pforzheim 2004
 
 
III. Veröffentlichungen ohne ISBN
 
Mensch und Geld. 175 Jahre Vereinigte Sparkassen, Weilheim 2011 (31 Seiten)
 
„Ein treuer Diener der gesamten Bevölkerung“. 175 Jahre Sparkasse Murnau, Weilheim 2015 (41 Seiten)
 
„Während die Bergwerker drüben im Ruhrgebiet noch ihre Lohntüten nach Hause schleppten wie ihre Großväter bezahlten wir hier in Peißenberg schon alles Mögliche per Abbuchung.“ 100 Jahre Sparkasse Peißenberg, Weilheim 2020 (73 Seiten).
 
„Das Erfolgsgeheimnis ist immerwährende Anpassung“. 100 Jahre Sparkasse Penzberg (1921 bis 2021), Weilheim 2021 (72 Seiten)
 
 
IV. Aufsätze
 
1. Revolution des Dorfes? Ländliche Bevölkerung zwischen Flüchtlingszustrom und ländlichem Strukturwandel, in: Martin Broszat u.a.(Hrg.): Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland, München 1988, S.367 – 425.
 
2. Zwischen Solidarität und Selbsthilfe. Die Arbeiterschaft in der Ernährungskrise, in: Wolfgang Benz (Hrg.): Neuanfang in Bayern 1945-1949, München 1988, S.82 – 102.
 
3. Die Verwissenschaftlichung der Industrie. Zur Geschichte der Industrieforschung in der europäischen und amerikanischen Elektroindustrie, 1890 bis 1930, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 35(1990), S.73-94.
 
4. Die Arbeiter bei MAN 1945-1950, in: Klaus Tenfelde (Hrg.): Arbeiter im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1991, S.546-572.
 
5. Keine Sehnsucht nach der Ruhr. Grundzüge der Industrialisierung in Bayern, 1900-1970, in: Geschichte und Gesellschaft 17(1991), S.480 – 511.
 
6. Zeitgeschichte als Sozialgeschichte. Forschungsstand und Forschungsdefizite, in: Geschichte und Gesellschaft 19(1993), S.202 – 238.
 
7. Die Stadt im Krieg. Zum Verhältnis von Nationalsozialismus und Kommune in der Katastrophe, in: Hans Günter Hockerts (Hrg.), München. Hauptstadt der Bewegung, München 1993, S.454-462.
 
8. Forschung und Entwicklung in der Halbleitertechnologie. Entscheidungszwänge und Handlungsspielräume am Beispiel von Siemens und Philips (1947 – 1960), in: Technikgeschichte 60 (1993), S.267-284.
 
9. zus. mit Liudger Dienel: The History of Technology in Germany, in: SHOT-Newsletter 62(1993), p.4-6.
 
10. Hunger und sozialer Konflikt in der Nachkriegszeit, in: Heinrich Volkmann, Manfred Gailus (Hrg.): Der Kampf um das tägliche Brot. Nahrungsmangel, Versorgungspolitik und Protest 1770-1990, Opladen 1994, S. 392-408.
 
11. Emergence of Modern Business Structures? Industry and War Economy in Nazi Germany, in: Jun Sakudo, Takeo Shiba (ed.): World War II and the Transformation of Business Systems, Tokio 1994, S.158-178.
(Wiederabdruck in: Wolfram Fischer (Hrg.), The Economic Development of Germany since 1870, Vol. II, Edward Elgar Reference Collection, Cheltenham 1997, S. 153-173).
 
12. The Challenge of a New Technology: Transistor Research and Business Strategy at Siemens and Philips, in: History and Technology 11(1994), S.131-143.
 
13. The choice between competition and cooperation. Research and Development in the Electrical Industry in Germany and the Netherlands, 1920 – 1936, in: Francois Caron, Paul Erker, Wolfram Fischer (Eds.): Innovations in the European Economy between the Wars, Berlin/N.Y. 1995, S. 231-253.
 
14. The Politics of Ambiguity: Reparations, Business Relations, Denazification and the Allied Transfer of Technology, in: M. Judt, B. Ciesla (Hrg.), Technology Transfer Out of Germany After 1945, Amsterdam 1996, S. 131 – 144 (zusammen mit J. Bähr und G. Gilles).
 
15. Robert Bosch, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 2, München 1995, S.41-42.
 
16. Rudolf Diesel, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd.2, München 1995, S.523-524.
 
17. Vom lokalen Gummiwarenproduzenten zur globalen Zulieferbranche. Die deutsch-österreichische Kautschukindustrie 1850 – 1995, in: Ulrich Giersch, Ulrich Kubisch (Hrg.): Gummi – Die elastische Faszination, Berlin 1995, S.100-115.
 
18. Friedrich Flick, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd.3, München 1996, S.349-350.
 
19. Der lange Abschied vom Agrarland. Zur Sozialgeschichte der Bauern im Industrialisierungsprozeß, in: Matthias Freese/Michael Prinz (Hrg.): Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert. Regionale und vergleichende Perspektiven, (=Forschungen zur Regionalgeschichte Bd.18), Paderborn 1996, S.327-360.
 
20. Das Bedaux-System. Neue Aspekte der historischen Rationalisierungsforschung, in: ZUG 41(1996), S.139-158.
 
21. Industriewirtschaft und regionaler Wandel. Überlegungen zu einer Wirtschaftsgeschichte Bayerns 1945 – 1995, in: Maximilian Lanzinner (Hrg.), Landesgeschichte und Zeitgeschichte. Forschungsperspektiven zur Geschichte Bayerns nach 1945, Augsburg 1997, S.41-51.
 
22. „Amerikanisierung“ der westdeutschen Wirtschaft? Stand und Perspektiven der Forschung, in: Konrad Jarausch, Hannes Siegrist (Hrg.): Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945-1970, Frankfurt 1997, S.137-145.
 
23. Aufbruch zu neuen Paradigmen. Unternehmensgeschichte zwischen sozialgeschichtlicher und betriebswirtschaftlicher Erweiterung, in: Archiv für Sozialgeschichte 37(1997), S.321-365.
 
24. Wilhelm Maybach, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 7, München 1998, S.4.
 
25. Adam Opel, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 7, München 1998, S.493-494.
 
26. Emil Rathenau, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 8, München 1998, S.149-150.
 
27. Ernst Heinkel und die Luftfahrtindustrie im Spannungsfeld von technologischem Wandel und politischem Umbruch, in: Paul Erker, Toni Pierenkemper (Hrg.): Deutsche Unternehmer zwischen Kriegswirtschaft und Wiederaufbau. Studien zur Erfahrungsbildung von Industrieeliten, München 1999, S. 217 – 290.
 
28. Einleitung: Industrieeliten im 20. Jahrhundert, in: Paul Erker, Toni Pierenkemper (Hrg.): Deutsche Unternehmer zwischen Kriegswirtschaft und Wiederaufbau. Studien zur Erfahrungsbildung von Industrieeliten, München 1999, S. 1 – 18.
 
29. Wirtschaftsgeschichte und Technikerbiographie: Das Beispiel Ernst Heinkel, in: W. Füßl, St. Ittner (Hrg.): Biographie und Technikgeschichte (BIOS Sonderheft), Leverkusen1998, S.198-218.
 
30. The Long Shadow of Americanization. The German Rubber Industry and the Radial Tyre Revolution, in: Jonathan Zeitlin, Gary Herrigel (Hrg.): Americanization and its Limits. Reworking US Technology and Management in Post-War Europe and Japan, New York (Oxford University Press) 2000, S. 298-315.
(erschienen auch in: Dominique Barjot (Hrg.), Catching up with America. Productivity Missions and the Diffusion of American Economic and Technological Influence after the Second World War, Paris 2003)
 
31. Wachstum, Wettbewerb, Visionen. Bayern und der Bund in wirtschaftshistorischer Perspektive, in: Johannes Erichsen, Evamaria Brockhoff (Hrg.), Bayern & Preußen. Schlaglichter auf eine historische Beziehung, Augsburg 1999, S. 154-167.
 
32. Die Rolle der Forschung bei der Ersatzstoff-Produktion. Das Beispiel Continental AG/Reifenindustrie, in: Doris Kaufmann (Hrg.), Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung, Göttingen 2000, S. 411-425.
 
33. 50 Jahre Wirtschaftsförderung in Bayern 1950-2000, in: Bayerische Landesanstalt für Aufbaufinanzierung (Hrg.), Es war eine bewegende Zeit. Chronik 50 Jahre LfA Förderbank Bayern, München 2001, S. 20-27, S. 38-45, 56-67.
 
34. `A New Business History?` Neuere Ansätze und Entwicklungen in der Unternehmensgeschichte, in: Archiv für Sozialgeschichte 42 (2002), S. 557-604.
 
35. Ernst Heinkel, in: Baden-Württembergische Biographien, Bd.III, hrgg. von Bernd Ottnad und Fred Ludwig Sepaintner, Stuttgart 2002, S. 138-141.
 
36. Die ausgebliebene Eigentumsrevolution. Einführende Bemerkungen und Fragestellungen, in: Paul Erker (Hrg.), Rechnung für Hitlers Krieg. Aspekte und Probleme des Lastenausgleichs, Pforzheim 2004, S. 7-17.
 
37. Der lange Weg zu stabilen Leitungs- und Kontrollstrukturen. Aspekte der Corporate Governance bei den Chemischen Werken Hüls (CWH), in: ZUG 49 (2004), S. 149-172.
 
38. Hans Sauer, in: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Unternehmer, hrgg. von Wolfram Fischer, Bd. 2, München 2004, S. 1090.
 
39. NS-Wirtschaftsaufschwung in Bayern? Das Siebert-Programm und die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik in Bayern 1933-1939, in: Walter Ziegler, Hermann Rumschöttel (Hrg.), Staat und Gaue in der NS-Zeit in Bayern 1933-1945, München 2004, S. 245-296.
 
40. Corporate Governance – ein neuer Untersuchungsansatz der historischen Unternehmensforschung?, in: Rudolf Boch u.a. (Hg.), Unternehmensgeschichte heute: Theorieangebote, Quellen, Forschungstrends, Leipzig 2005, S. 29-45.
 
41. Continental contre Michelin: les industries pneumatiques allemande et française pendant la guerre et la résistance des structures oligopolistiques traditionnelles, in: Hervé Joly u.a. (Hrg.), L´entrprises allemandes pendant la Seconde Guerre Mondiale (Histoire, Économie et Société H.4 (2005), S. 513-525.
 
42. „Externalisierungsmaschine“ oder „Lizenznehmer der Gesellschaft“? Trends, Themen und Theorien in der jüngsten Unternehmensgeschichtsschreibung, in: Archiv für Sozialgeschichte 46 (2006), S. 605-658.
 
43. Die Macht der Unterscheidung. Markenstrategie und Märktedynamik am Beispiel von Continentalund Dachser, in: Hartmut Berghoff (Hg.), Marketinggeschichte. Die Genese einer modernen Sozialtechnik, Frankfurt 2007, S. 296-322.
 
44. Die logistische Revolution. Zur Transformation der Speditionsbranche am Beispiel der Unternehmensgruppe Dachser, in: Jahrbuch f. Wirtschaftsgeschichte 2007/1, S. 111-128.
 
45. Die Bayer AG: Entwicklungsphasen eines Chemiekonzerns im Überblick, in: Klaus Tenfelde u.a. (Hg.), Stimmt die Chemie? Mitbestimmung und Sozialpolitik in der Geschichte des Bayer-Konzerns, Essen 2007, S. 35-56.
 
46. Vom Protektionismus zum Wettbewerb. Handwerk als Form selbständiger Arbeit im Zeitalter der Globalisierung, in: Ferdinand Kramer (Hg.), Geschichte des Handwerks in Bayern 1806 bis 2006, München 2012 (im Erscheinen)
 
47. Familienunternehmen in der deutschen Logistikbranche, in: Hans-Ulrich Schiedt, Liudger Dienel (Hg.), Die moderne Straße. Planung, Bau und Verkehr vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Frankfurt 2010, S. 361-386.
 
48. „Vierjahresplan-Chemie“ und „Polymer Science“. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Chemische Forschung von den 1920er Jahren bis in die 1960er Jahre, in: Karin Orth, Willi Oberkrome (Hg.), Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, Wiesbaden 2010, S. 183-202.
 
auch in englisch als The „Four-Year Plan-Chemistry“ and „Polymer Science“ – The German Research Foundation and Chemical Research from the 1920s into the 1960s, in: Marc Walker/Karin Orth (Hrg.), The German Research Foundation 1920-1970. Funding poised between Science and Politics, Wiesbaden 2013, S. 169-186.
 
50. Compensating the Rest of the World. Das Entschädigungsmanagement der IOM, in: Constantin Goschler (Hrg.) Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. Bd.2: Transnationale Opferanwaltschaft. Das Auszahlungsprogramm und die internationalen Organisationen, Göttingen, 2012, S. 80-196.
 
51. Die Erforschung der Unfallversicherung. Quellenlagen und Forschungsperspektiven, in: Marc von Miquel/Marcus Stumpf (Hrg.), Historische Überlieferung der Sozialversicherungsträger. Desiderate der Forschung und archivische Überlieferungsbildung, Münster 2012, S. 52-64.
 
52. Asbestos – Global Aspects of an Industrial & Environmental Hazard, in: Global Environment (Special Issue: Hazardous Chemicals, hrgg. von Paul Erker), Vol.7, H.1 (2014), S. 72-105.
 
53. Ernst Heinkel im Nationalsozialismus. Vortrag im Rahmen der Reihe “Schorndorf 1933-1945. Erinnern. Gedenken. Mahnen”, in: Heimatblätter. Jahrbuch für Schorndorf und Umgebung, hrgg. Vom Heimatverein Schorndorf, Bd. 28 (2014), S. 161-185.
 
54. Umwelt, Klima und Natur, in: Thomas Rahlf, (Hg.), Deutschland in Daten. Zeitreihen zur Historischen Statistik, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015, S. 18-29,
auch als: Environment, Climate and Nature, in: Rahlf, Thomas (2015): German Time series dataset, 1834-2012. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8603 Data file Version 1.0.0, doi:10.4232/1.12202 bzw. http://dx.doi.org/10.6084/m9.figshare.1450809
 
55. Retracing the technological roots of GROHE, in: David J. Haines (Hrg.), Water Enjoyment, Vol. 5: Masters of Technology, Düsseldorf 2015, S. 241-293.
 
56. Templates, Crash Test Dummies and Digitalization: European Models of Man in the Car Industry, in: Matthias Middell (Hrg.), The Invention of the European (Comparativ 25 (2015) 5-6), Leipzig 2015, S. 211-228.
 
57. Compensating the Rest of the World. The International Organisation for Migration (IOM), in: Constantin Goschler (Ed.), Compensation in Practice. The Foundation „Remembrance, Responsibility and Future“ and the Legacy of Forced Labour during the Third Reich, New York/Oxford 2017, p.106-129.
 
58. Digitalisierung in der kommunalen Versorgung. Die Stadtwerke München, in: Frank Bösch (Hg.), Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955 – 1990, Göttingen 2018, S. 177-199.
 
59. Alterssicherungssystem und Reichversicherungsanstalt für Angestellte (RfA) in der „Volksgemeinschaft“. Zur Geschichte der Rentenversicherung in der NS-Zeit, in: Sozialer Fortschritt 68 (2019), S. 107-127.
 
60. Von Walldorf an die Wallstreet. Die SAP-Aktie im Zeichen von Kapitalmarkterwartungen und tatsächlicher Unternehmensentwicklung, in: 50 Years. Geschichte, Wirkung und Zukunft der SAP, Heidelberg 2022, S. 226-235.
Auch in englisch: From Walldorf to Wall Street. SAP stock: Balancing investor expectations and business reality, in: 50 Years. The Story, Impact, and Futur of SAP, Heidelberg 2022, p. 226-235.
 
61. Von der Ungleichzeitigkeit disruptiver Veränderungen. Eine Analyse der Unternehmensentwicklung 1972 bis 2022, (zusammen mit Timo Leimbach) in: 50 Years. Geschichte, Wirkung und Zukunft der SAP, Heidelberg 2022, S. 32-52.
Auch in englisch: Permanent Disruption: The Story of SAP from 1972 to 2022, in: 50 Years. The Story, Impact, and Futur of SAP, Heidelberg 2022, p. 32-52.
 
 
V. Vorträge/Manuskripte/Working paper
(Auswahl/ nur soweit nicht veröffentlicht)
 
1. Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Weltwirtschaftskrise und Industrieforschung in der Elektroindustrie (1928-1935) (Vortrag Berlin, Kolloquium 1990)
 
2. New Technology and Old Tradition. Industrial R&D, Innovation Policy, and Corporate Culture at Siemens after World War II (paper presented at the SHOT-Conference 16-20 August 1992 in Uppsala)
 
3. Industrieforschung und Unternehmenskultur in der Elektroindustrie 1930-1960 (Vortrag im Kolloquium des Forschungsinstituts für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums in München am 1. März 1993).
 
4. Landwirtschaftspolitik und ländliche Gesellschaft in der SBZ/DDR 1945-1963 (Ms. 35 Seiten) Working paper im Rahmen der Planungen des IfZ zur DDR-Forschung (München 1991).
 
5. Technische Normen und die Durchsetzung neuer technologischer Systeme: Zum Zusammenhang von innerbetrieblichen und branchenspezifischen Innovationsfaktoren in der Konsumelektronik im internationalen Vergleich (1950-1980). Working paper der Akademie der Wissenschaften zu Berlin(West), mimeogr. Berlin 1989.
 
6. Industrieforschung und Innovationsstrategie in der Kautschuk-Industrie: Die Continental AG im internationalen Vergleich (Vortrag Berlin, Kolloquium 15.1.1995)
 
7. Macht und Ohnmacht der Zulieferer. Zum Verhältnis von Reifen- und Automobilindustrie in den 1920er und 30er Jahren (Vortrag TU Chemnitz 2.7.1998)
 
8. Methodische Probleme einer vergleichenden Unternehmens-geschichte: Das Beispiel der deutschen und amerikanischen Gummiindustrie (Vortrag Colloquium: Unternehmen im Nationalsozialismus; Humboldt-Universität) Juli 1999.
 
9. Forecasting, F&E-Zyklen und Forschungsmanagement in historischer Perspektive, Vortrag am 8. Februar 2001 auf dem Expertengespräch „Prioritätensetzung in der Forschungsfinanzierung“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft in Potsdam
 
10. Neue Theorie? Neue Themen? Neue Forscher? Überlegungen zu neueren Ansätzen und Entwicklungen in der Unternehmensgeschichte (Vortrag im Forschungskolloquium des Forschungszentrums für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich am 15.5.2002)
 
11. Kontinuität und Wandel des industriellen Unternehmensregimes. Vortrag auf dem Symposium >Von der Neuen Industrie zur new economy. Unternehmensgeschichte und die Probleme von heute<, am 28. November 2002 im Wissenschaftszentrum Berlin.
 
12. Vortrag: Wirtschaftsgeschichte und Umweltgeschichte: Probleme und Perspektiven (ZZF-Tagung 2011)
 
13. Vortrag: Probleme und Perspektiven gegenwartsnaher Unternehmensgeschichte (GUG-Tagung 2011)
 
14. Vortrag: Asbestos. A Global History of an Environmental Risk, auf dem Lunchtime Colloquium des Rachel Carson Centers for Environment & Society am 10.12.2009
 
15. Vortrag: Asbest auf dem Historikertag in Mainz in der Sektion „Stoffgeschichte“ am 18. 9. 2012
 
16. Vortrag Asbest. Globalgeschichtliche Aspekte eines Umweltrisikos, im Forschungskolloquium Prof.Reichhardt/Prof.Osterhammel der Universität Konstanz am 22.11.2011.
 
17. Vortrag: Asbest. A global history of an environmental and industrial hazard im Forschungskolloquium des Deutschen Museums am 9.1.2013
 
18. Vortrag: Unternehmensmetamorphosen in den langen 1970er Jahren: Das Beispiel Bosch und KraussMaffei, im Forschungskolloquium Prof. Hesse der Universität Bielefeld am 11.6.2013
 
19: Vortrag: Einführung in die Unternehmensgeschichte (ZUG-Workshop/Stiftung der Deutschen Wirtschaft) im BMW-Archiv, Dezember 2016
 
20. Rente im Dritten Reich. Die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte (RfA) 1933 bis 1945
– Vortrag Tagung auf der FNA-Historikertagung „Die Rentenversicherung in der Zeit des Nationalsozialismus“ am 23. Mai 2018 in Berlin
– Vortrag Pressefachseminar DRV-Bund zum Rente-im-NS-Buch 12.7.2019
– Vortrag im AudiMax der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Sozialversicherung in Berlin am 5.11.2019 und
– Vortrag bzw. Präsentation der Forschungsergebnisse auf der Bundesvertreterversammlung am 5. Dezember 2019 in Berlin
 
21. In Penzberg ist die ganze Roche-Welt zu Hause. 50 Jahre Biotechnologie-Standort Penzberg (1972 bis 2022); Festvortrag am 29.6.2022
 
22. Reifen für den Blitzkrieg – das Investment der Opels bei Continental. Vortrag am 19.1.2023 im Stadt- und Industrie-Museum Rüsselsheim (im Rahmen der Vortragsreihe Menschen, Marken, Motoren. Opel und das 20ste Jahrhundert)
 
 
VI. Unveröffentlichte Buch-Manuskripte
           
1. Ausstieg und Aufbruch. Die Eternit AG zwischen Umweltpolitik und Substitutionswettbewerb (1929 – 1999), München 1999 – 258 Seiten
 
2. Mensch und Geld. Einblicke in die Kapitalmarktgeschichte des bayerischen Oberlandes. Festschrift der Vereinigten Sparkassen Weilheim anlässlich ihres 175-jährigen Bestehens (1836-2011), Weilheim 2012 – 130 Seiten
 
3. Vier Studien zu Teilbereichen der Geschichte des Bayer-Konzerns anlässlich des 150-jährigen Firmenjubiläums 2013 („Karriere einer Aktie: Investor Relations bei Bayer in historischer Perspektive“; „Umwelt und      Nachhaltigkeit. Entwicklungslinien in der Bayer-Geschichte“; „Vom funktional ausgerichteten Nachkriegsunternehmen zur strategischen Holding. Aspekte und Entwicklung der Organisationsgeschichte von Bayer“; „Bayer als Erfinderunternehmen. Meilensteine und Phasen der Wissens- und Innovationsgeschichte“), Leverkusen 2012, insg. 126 MS-Seiten.
 
 
VII. In Bearbeitung:
 
Die Geschichte des Reichpatentamtes in der NS-Zeit